Dieter Grützner: „Die politischen Flügelkämpfe haben ein Ende gefunden.“
Dieter Grützner hat sowohl die Jugendarbeit in den 1970er als auch in den 1990er beim Jugendring Dortmund mitgestaltet. Als Mitglied des Jugendring Dortmund hat er sich für den Erhalt der Steinwache eingesetzt und den Jugendring in Zwickau unterstützt. Der größte Wandel in all den Jahren? Der Jugendring arbeitet enger zusammen – die Flügelkämpfe gehören der Vergangenheit an.
Ernst Söder: „Der Jugendring hat immer für den Erhalt der Steinwache gekämpft.“
Die Friedensarbeit hat für Ernst Söder immer im Fokus gestanden. Über 30 Jahre war er im Vorstand des Jugendrings und setze sich unter anderem für die Gedenkstätte Steinwache ein. Hier spricht er über Erinnerungsarbeit und den Wandel des Jugendrings.
Werner Blanke: „Es ist eine Stärke des Jugendrings, sich gemeinsam präsentieren zu können.“
Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich Werner Blanke in der Jugendarbeit bei dem ADFC. Während seiner Zeit beim Jugendring begleitete er wichtige politische Projekte, wie die Botschafter*innen der Erinnerungen und das Jugendforum.
Lena: Der richtige Umgang mit der Natur
Mitten im Wald, ohne Strom und fließendes Wasser, leben die Mitglieder während den Freizeitlagern in der Wendtheide. Lena fährt als Gruppenleiterin seit vielen Jahren auf das Grundstück in Niedersachsen. Wir waren mit der Waldläuferin unterwegs.
Hendrick: Ein Lichtermeer für die Gemeinde
Hendrick Heimbruch ist Pfadfinder des DPSG Stammes St. Meinolfus Dortmund-Wambel und bringt seit 16 Jahren das Licht in seine Gemeinde. Wir haben ihn während der Aktion in der St. Jospehskirche besucht.
Simon und Vivienne: Feiern mit der Karnevalsjugend
Simon Vogt und Vivienne Hartmann sind das Kinderprinzenpaar 2021/22 der Stadt Dortmund. Gemeinsam beschreiten sie die „Fünfte Jahreszeit“. Wir haben die 10-Jährigen bei den Vorbereitungen zu ihrer Proklamation begleitet.
Lelaina, Antonia, und Lara: Gemeinsame Werte vertreten bei der Naturfreundejugend
Upcycling, Kerzen herstellen, Wandern gehen – das Programm der Naturfreundejugend in Dortmund ist vielfältig. Lelaina Otto, Lara Köster und Antonia Esch sind alle seit ihrer Kindheit bei den Naturfreunden. Sie verwirklichen sich in der Gruppe, die für sie wie eine zweite Familie ist. Mit welchen Klischees sie oftmals konfrontiert werden und was sie sich für die Zukunft wünschen, erzählen sie hier.
Myriel, Marie und Phil: Sozialistische Kinder- und Jugendarbeit bei den Falken
Welche Rechte habe ich als Kind? Wie kann ich mich politisch einbringen? Was bedeutet es solidarisch zusammenzuleben? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Falken auseinander. Wir haben die Vorstandsmitglieder Myriel Rohrbach, Marie Hahn und Phil Herrmann besucht und mit ihnen über ihr Ehrenamt gesprochen.
Leonie und Yannic: Zusammen anpacken bei der THW-Jugend
Stiche und Bunde lernen, Bergungen üben oder Holztische bauen – die Jugendlichen beim THW packen an. Leonie und Yannic engagieren sich seit Jahren im Dortmunder Ortsverband. Was für sie die ehrenamtliche Arbeit bei der THW-Jugend ausmacht und wie die Flutkatastrophe ein neues Licht auf das THW wirft, erfahrt ihr hier.
Julia: Zusammenhalt in der jüdischen Gemeinde
Jüdischkeit ist mehr als nur Religion, weiß Julia Rabinovych. Sie ist Jugendbetreuerin im jüdischen Jugendzentrum Emuna. Wir haben Julia bei der Schnitzeljagd in der Gemeinde getroffen und mit ihr über die Arbeit mit Kindern, Antisemitismus und die jüdische Version der Eurovision gesprochen.